Denkmal­schutz

Fachgerechte Planung und Bewertung von Energie- und Brand­schutz­konzepten spezialisiert auf den Denkmalschutz.

Energieberatung und Brandschutz im Bereich Gebäude Denkmalpflege für Miesbach, Bad Tölz, Rosenheim, München und darüber hinaus

Sie sind auf der Suche nach einem Energieberater und Brandschutzexperten für die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude? Dann sind Sie bei uns, dem Kaminstudio Handke, genau richtig.

  • Qualifizierte Energieberatung
  • Lokalisierung energetischer Problemfelder
  • Lokalisierung und Bewertung potenzieller Brandrisiken
  • Ausarbeitung erforderlicher Brandschutzkonzepte
  • Ausarbeitung eines zielführender Gesamt-Sanierungskonzeptes unter Berücksichtigung der jeweiligen gesetzlichen Rahmenbedingungen

Sie erhalten durch die Zusammenarbeit mit uns ein zielführendes Gesamt-Sanierungskonzept unter Berücksichtigung der unterschiedlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen und individuellen Gefährdungspotenziale.

Brand­schutz­ bei der Sanierung von denk­mal­geschützten Gebäuden

Der Brandschutz in historischen Gebäuden zielt darauf ab, sowohl das Gebäude als auch seine Bewohner zu schützen. Um dieses Gleichgewicht zu erreichen, ist eine sorgfältige Planung erforderlich, die sich an den Standards des Denkmalschutzes orientiert und gleichzeitig die Brandsicherheit berücksichtigt.

Bewertung von Brandrisiken

Es muss eine Bewertung der Brandrisiken im gesamten Gebäude, einschließlich aller Ebenen und Nutzungsbereiche, durchgeführt werden. Dazu gehören bauliche Verbesserungen wie feuerfeste Abschlüsse, die Installation von technischen Lösungen wie Alarmsystemen und die Erstellung von Betriebsprotokollen wie Fluchtplänen. Außerdem müssen Schutzanstriche aufgebracht und definierte Brandabschnitte geschaffen werden, wobei die ursprünglichen Merkmale erhalten bleiben müssen.

Abgestimmt auf den Denkmalschutz

Alle Maßnahmen müssen mit den Anforderungen des Denkmalschutzes übereinstimmen, was die Harmonisierung dieser beiden Prioritäten noch komplizierter macht, aber für die erfolgreiche Erhaltung der kulturellen Bedeutung bei gleichzeitiger Gewährleistung des Brandschutzes unerlässlich ist.

Gerne beraten wir Sie ausführlich, wenn es um eine Bewertung des Brandschutzes Ihres unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes geht und begleiten Sie durch alle erforderlichen Schritte.

Die Bedeutung des Brandschutz bei der Sanierung denk­mal­geschützter Gebäude

Bei der Bewertung des Brandschutzes von denkmalgeschützten Gebäuden ist eine vorherige Analyse entscheidend. Bestehende Strukturen entsprechen oft nicht den Anforderungen des Brandschutzes. Um unnötige Eingriffe oder unzureichende Risikobewertungen zu vermeiden ist daher ein geschulter Blick auf den vollständigen Gebäudebestand erforderlich.

Brandschutzziele im Denkmalschutz

Die Brandschutzziele hängen auch im Denkmalschutz von den Gebäudeeigenschaften und der beabsichtigten Nutzung ab. Jedes Brandschutzkonzept muss daher unabhängig von den Standardvorschriften bestimmte Anforderungen an Prävention und Abwehr erfüllen. Um die Situation richtig einschätzen zu können ist in jedem Fall eine Begehung des Gebäudes entscheidend. Bei der Planung eines zielgerichteten Brandschutzes ist auch bei Gebäuden, die unter Denkmalschutz  stehen, eine Kombination von vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Maßnahmen unerlässlich.

Brandschutztechnische Gebäudeanalyse

Um den Brandschutzbedarf zu ermitteln, analysieren wir die aktuelle Situation auf Mängel in einem historischen Gebäude. Ebenso führen wir eine spezifische Risikoanalyse durch. So kann z.B. eine unzureichende Feuerbeständigkeit auf den ersten Blick besonders bedeutend erscheinen. Im Gegensatz dazu stellen jedoch unsachgemäß verlegte Elektro- oder Datenkabel eine tatsächliche Gefahr für Leib und Leben dar, da sie aufgrund ihrer hohen Brandlasten und der damit verbundenen Gefahr einer möglichen Brandweiterleitung auch die Rettungswege erheblich beeinträchtigen können.

Gerne beraten wir Sie ausführlich, wenn es um eine brandschutztechnische Sanierung Ihres unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes geht und begleiten Sie durch alle erforderlichen Schritte.

Energieberatung bei der Sanierung denk­mal­geschützter Gebäude

Eine qualifizierte Energieberatung ist für die energieeffiziente Sanierung denkmalgeschützter Gebäude von entscheidender Bedeutung. Denn Sie hilft Ihnen bei der Planung und sorgt für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften.

Kernpunkte einer Energieberatung

Eine Energieberatung umfasst die Analyse des Gebäudes, die Identifizierung von Maßnahmen, die Prüfung der Förderfähigkeit, die Erstellung eines Sanierungs-Fahrplans, die Beratung zu Fördermitteln sowie die Vermittlung zwischen Eigentümern und Behörden.

Energetische Bewertung der geplanten Maßnahmen

Um den hohen Anforderungen des Denkmalschutzes gerecht werden zu können, ist eine fachgerechte Bewertung aller Maßnahmen unabdingbar. Hierzu gehört z.B. die Verwendung geeigneter Materialien unter Berücksichtigung des historischen Charakters und der gesetzlichen Vorschriften speziell für denkmalgeschützte Gebäude.

Die Bedeutung des Gebäude­energie­gesetz (GEG) für die Sanierung denk­mal­geschützter Gebäude

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) gilt auch für denkmalgeschützte Gebäude, jedoch mit spezifischen Ausnahmen, um deren historische Integrität zu erhalten. Diese Ausnahmen gelten, wenn der Charakter des Gebäudes beeinträchtigt wird, die Kosten zu hoch werden oder technische Einschränkungen bestehen.

Es ist wichtig, vor jeder Renovierung die Denkmalschutzbehörde zu konsultieren, insbesondere bei genehmigungspflichtigen Änderungen wie neuen Fenstern oder Fassadenanstrichen. Während energieeffiziente Verbesserungen möglich sind - wie die Isolierung von Dächern und die Modernisierung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen - kann in einigen denkmalgeschützten Wohnungen eine Innendämmung erforderlich sein.

Gerne beraten wir Sie ausführlich, wenn es um eine energetische Sanierung Ihres unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes geht und begleiten Sie durch alle erforderlichen Schritte.

Fördermittel von KfW und BAFA bei der Sanierung unter Denkmalschutz

KfW und BAFA bieten Fördermittel für die Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden an. Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen vereinfachen die Finanzierung. Eigentümer von denkmalgeschützten Gebäuden sorgen sich oft um die Heizkosten. Eine energetische Sanierung kann diese Sorge lindern. Die Zuschüsse von KfW und BAFA sind mit erleichterten Förderbedingungen erhältlich, um die Anforderungen des Denkmalschutzes effizient zu erfüllen.

Wir sind Energieeffizienz-Experten für Förderprogramme des Bundes. Gerne beraten wir Sie ausführlich, wenn es um die Bewilligung von KfW und BAFA Fördermitteln im Denkmalschutz geht und begleiten Sie durch alle erforderlichen Schritte.

Sanierung des unter Denkmalschutz stehenden ...

„Fack ju Göhte“ zählt mit einem Einspiel­ergebnis von 72 Millionen Euro zu den erfolg­reichsten deutschen Film­produkt­ionen. Kamin­studio Handke hat das Film­auto nach dem Dreh für einen Fahr­zeug­lieb­haber einer Trocken­eis­reinigung unter­zogen.

  • Entlacken
  • Grundierung entfernen
  • Rost entfernen
  • Öl entfernen
  • Fett entfernen
  • Hartnäckigen Schmutz entfernen

Vorteil des Trockeneisstrahlens für Oldtimer und Filmfahrzeuge in der Fahrzeugrestaurierung

Durch das Trockeneis­strahlen wurde innerhalb kurzer Zeit deutlich, an welchen Stellen der Karosserie tief­sitzender Rost und Loch­fraß das Ein­schweißen neuer Bleche erforder­lich machen. Dies ermög­licht allen Beteiligten eine zeitnahe Bewert­ung der Restaur­ier­ungs­kosten und somit des Fahr­zeugwertes.

  • Zeitnahe Einschätzung notwendiger Aufbereitungsarbeiten
  • Schnellere Bewertung anfallender Restaur­ier­ungskosten
  • Zuverlässigere Bewert­ung des realen Fahr­zeugwertes
Sie möchten mehr erfahren?

Nutzen Sie ein kostenfreies Kennenlern­gespräch

Sanierungen im Bereich des Denkmalschutz sind Expertensache. Ein Kennen­lern­­gespräch ist unver­bindlich und kostenfrei.